MOBILITÄT

Weltraumreisen

Die Menschheit strebt schon lange nach der Eroberung des Alls. Wir haben auch bereits mit dieser Eroberung begonnen indem wir Sonden gebaut und zu verschiedensten Himmelskörpern gesendet haben, Menschen auf dem Mond gelandet sind oder indem wir Raumstationen gebaut haben.

Weltraumlift:
- bereits 1895 von Konstantin Ziolkowski ausgedachtes Prinzip
- geostationäre(Umlaufgeschwindigkeit des Satelliten/der Raumstation und Rotationsgeschwindigkeit der Erde identisch) Basis in 35.786 km Höhe
- mit Bodenbasis durch Seil aus Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren verbumden
- Spannung des Seils durch entgegenwirkende Gravitationskraft und Fliehkraft von Gegengewicht eines Objekts (vermutlich in 96 km Höhe)
- Aufzug mit Rollen oder Walzen zieht sich an Seil hoch
- Aufstiegsdauer: ca. 7 Tage

Strom aus dem Weltall
Funktionsweise:
- Sammeln von Sonnenlicht mit Reflektoren oder Linsen; Lenkung des Lichts auf Solarzellen;
Weiterübertragung:
- mit Mikrowellen (bevorzugte Technologie):
- Durchdringen dicker Wolkenschichten; nicht schädlicher als Mittagssonne; hohe Energiemengen transportierbar
- hohe Kosten; Empfängerantennendurchmesser mehrere km dick; 35000 km von Erde entfernt (-> Reparaturschwierigkeiten)
- mit Laserübertragung:
- Energieübertragung in Satellitengruppen mit Lasern
- kostengünstig; erdnah; geringer Sendedurchmesser
- Sicherheitsrisiko wegen Lasern; keine Übertragung durch Wolkendecke möglich; geringe Energieübertragungsmenge pro Satellit

Artemis Base Camp
- Bau ab 2030
- ggf. folgen später weitere Mondbasen an anderen Orten
Ortswahl:
- Vorhandensein von Sonnenlicht (-> Stromerzeugung)
- nahe an dunklen, kalten Flächen mit Wassereis
- natürlicher Schutz vor Strahlung durch abschirmende Topographie
- auf erdzugewandter Seite für Kommunikation
-> Südpolregion sinnvoll
Aufbau:
- abseits liegende Landefläche (min. 1 km von Hauptbasis entfernt) auf unterschiedlicher Höhe (zum Verhindern von Geräteverschmutzung)
- Solarpanele zur Stromerzeugung
- nach und nach Bau von zusätzlicher Infrastruktur (Basis: Strom, Abwasser, Strahlungsschutz, Landefläche, Wohnfläche)
- Nutzung von Mondressourcen (Eis und Baumaterial)
- Integration von autonomen (Ab)Bausystemen
Nutzungsweise:
- Forschungsreisen auf Mond bis 45 Tage lang
- Testung von Robotern / Technik für extraterrestrische Nutzung
Vorteile für Mondbasis:
- Erdnähe-> Ausgangspunkt für weitere Reisen
- fortgeschrittener Stand der Forschung über Mond
- Energiegewinnung an Polen dauerhafter Einsatz von -> Solarpanelen
Problematiken:
- kein Schutz vor Strahlung / Meteoriten ( fehlende -> Atmosphäre)
- lebensfeindliche Umgebung (-> kein O2, Druck, Tag-Nacht-Zyklus)
- Staub, der Technikkomponenten leicht beschädigt
Gründe für Mondbesiedelung:
- nächster Schritt in Weltraumerforschung (-> Vorbereitung für Marsmissionen)
- neue Möglichkeiten für Erkenntnisgewinnung über Universum / Sonnensystem
- erster Schritt auf Weg zu intergalaktischer Menschheit
- Impuls für neue Technologieentwicklungen wegen neuer Herausforderungen
- Erschließung eines neuen wirtschaftlichen Marktes (kommerzialisierte Weltraumreisen)

28.11.1964

Mariner 4 - NASA

lieferte bei Vorbeiflug erste Nahaufnahmen von Mars

27.03.1969

Mariner 7 - NASA

lieferte bei Vorbeiflug erste Aufnahmen von Phobos

30.05.1971

Mariner 9 - NASA

erster künstlicher Satellit in Marsumlaufbahn;
Kartografierung der gesamten Marsoberfläche

04.12.1996

Mars Pathfinder - NASA

erster auf Marsoberfläche eingesetzter Rover

02.06.2003

Mars Express - ESA

erster europäischer Mars-Orbiter;
Entdeckung von unterirdischem Wasser

04.08.2007

Phoenix - NASA

erster Mars-Lander mit Zielgebiet nahe des Nordpols

26.11.2011

Curiosity - NASA

erster Rover mit nuklearer Energieversorgung

05.11.2013

Mars Orbiter Mission (MOM-1) - ISRO

erste indische Marssonde

14.03.2016

ExoMars Trace Gas Orbiter - ESA, Roskosmos

erste teilerfolgreiche gemeinschaftliche Marsmission

19.07.2020

al-Amal - Vereinigte Arabische Emirate

erster Marsorbiter der Vereinigten Arabischen Emirate

23.07.2020

Tianwen-1 / Zhurong - Volksrepublik China

erster Orbiter, Lander und Rover von China

30.07.2020

Perseverance & Ingenuity - NASA

Perseverance: Rover basierend auf Technologie von Curiosity;
Suche nach Spuren von Leben;
Vorbereitung einer Probenrückholung zur Erde
Ingenuity: erster Kleinhelikopter für atmosphärische Flüge auf dem Mars

frühestens August 2024

Escapade Blue/Escapade Gold - UC Berkeley

Untersuchung der Marsmagnetosphäre und -atmosphäre

2026

MMX (Martian Moons Exploration) - JAXA (Jp), DLR (De), CNES (Fr)

Probenrückführmission zu Phobos und Deimos

2024 – 2026 („mid-2020s“)

TEREX-1 (Mars TeraHertz Microsatellit) / TEREX-2 - JAXA (Jp)

kostengünstiges, kleines Landemodul und Orbiter;
Nutzung von Tera-HertzWellen zur Suche nach lebensfördernden Ressourcen

2024 – 2026

MOM-2 (Mangalyaan 2) - ISRO

Orbiter zur Untersuchung von Phobos und der Marsoberfläche

frühestens 2027

Earth Return Orbiter - ESA

Aufnahme von Perservance-Proben in der Mars-Umlaufbahn und Transport zur Erde;
zusammenwirkend mit Sample-Retrieval-LanderMission

2028

Tianwen-3 - CNSA (China)

Probenrückführmission (evtl. mit Helikopter und Roboter)

2028

Sample Retrieval Lander - NASA, ESA

Probenrückführmission mit 2 Kleinhelikoptern und Mars Ascent Vehicle (MAV) als Rakete

frühestens 2028

I-MIM (International Mars Ice Mapper) - NASA, CSA (Ca), JAXA (Jp), ASI (It)

Marsorbiter zur Suche nach Eisvorkommen auf dem Mars

frühestens 2028

Rosalind Franklin Rover (ExoMars) - ESA

Rover des ExoMars-Programms

04.03.1959

Pioneer 4 - NASA

erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in interplanetarem Raum

12.09.1959

Luna 2 - Sowjetunion

erster künstlicher Flugkörper mit gezielter Mondlandung

04.08.1959

Luna 3 - Sowjetunion

erste Aufnahmen von Rückseite des Mondes

21.03.1965

Ranger 9 - NASA

Übermittlung von 5800 Bilder;
live in US-Fernsehen sichtbar

31.01.1966

Luna 9 - Sowjetunion

erste weiche Mondlandung (Mondpanoramen; Strahlungsmessung)

10.08.1966

Lunar Orbiter 1 - NASA

erster Orbiter der USA

04.05.1967

Lunar Orbiter 4 - NASA

großteiliges Erfassen der Mondoberfläche

17.04.1967

Surveyor 3 - NASA

Ausführung Bohrexperiment; Übermittlung zahlreicher Bilder

21.12.1968

Apollo 8 - NASA

erster bemannter Mondorbit und Rückkehr zur Erde (Besatzung: Frank Borman, James A. Lovell, William Anders)

16.06.1969

Apollo 11 - NASA

erste bemannte Mondlandung im Mare Tranquillitatis (Besatzung: Neil Armstrong, Edwin Aldrin, Michael Collins)

14.11.1969

Apollo 12 - NASA

Bemannte Mondlandung im Oceanus Procellarum bei Surveyor 3 (Besatzung: Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean)

12.09.1970

Luna 16 - Sowjetunion

erste erfolgreiche Rückkehr unbemannter Raumsonde mit Mondproben

10.11.1970

Luna 17/Lunochod 1 - Sowjetunion

erster Mondrover

26.07.1971

Apollo 15 - NASA

bemannte Mondlandung nahe der Hadley-Rille; erster Einsatz des Lunar Roving Vehicles (Mondauto) (Besatzung: David Scott, James Irwin und Alfred Worden)

24.01.1990

Hiten - ISAS (Japan)

Orbiter mit Tochterorbiter;
erste japanische Mondmission (Teilerfolg)

24.10.2007

Chang’e 1 - CNSA (China)

Erste chinesische Mondmission

22.10.2008

Chandrayaan-1 - ISRO (Indien)

Erste indische Mondmission

18.06.2009

Lunar Reconnaissance Orbiter - NASA

älteste noch heute aktive Mission

28.06.2022

Capstone - NASA

Tests für geplante Raumstation LOP-G

16.11.2022

Artemis 1 - NASA

unbemannter Erstflug von Raumschiff Orion

15.02.2024

IM-1 - Intuitive Machines; NASA

erste Mission des Mondlanders Nova-C

März 2024

Elsternbrücke 2/Queqiao-2 - CNSA (China)

Relaissatellit u. a. für Internationale Mondforschungsstation (ILRS) (Kommunikation auf Mondrückseite)

Mai 2024

Chang’e 6 - CNSA; IST (Pakistan); Italien; Schweden (ESA)

Probenrückführmission in ApolloKrater auf Mondrückseite

2024

Blue Ghost M1 (TO 19D) - Firefly Aerospace; NASA

Erste Mission des Landers „Blue Ghost“, Transport von NASA-Nutzlasten in Mare Crisium

November 2024

Griffin Mission One - Astrobotic

Erste Mission des Mondlanders „GrifEn“; Landung in Südpolregion mit NASA-Rover „Viper“; Untersuchung von Wassereisvorkommen

4. Quartal 2024

IM-2 - Intuitive Machines

2. Mission von Nova-C mit NASA-Bohrgerät nahe an Südpol

1. Quartal 2025

IM-3 - Intuitive Machines

3. Mission des Mondlanders Nova-C zu Reiner Gamma

frühestens Septemper 2025

Artemis 2 - NASA

Bemannte Mondumrundung mit Raumschiff Orion (Besatzung: Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch, Jeremy Hansen)

ab 2025

LSAS - OHB (Deutschland); IAI (Israel)

Test von Lander für wissenschaftliche und kommerzielle Nutzlasten

2025

Starship-Demo - SpaceX

Unbemannte Testlandung auf dem Mond für Artemis-Programm

2025

Beresheet 2 - SpaceIL (Israel)

Orbiter und 2 Lander u. a. für Bildungsaktivitäten

frühestens Ende 2025

Gateway - NASA

Transport erster Antriebs- und Wohnmodule von „Gateway“ in Mondorbit

2026

Apex 1.0 - Charles Stark Draper Laboratory; ispace

1. Mission von APEX-Lander, Transport von 3 NASA-Nutzlasten zu Mondrückseite

2026

Blue Ghost M2 - Firefly Aerospace

Transport von 3 Nutzlasten (2xNASA) auf Mondrückseite und Transport von Lunar PathEnder (ESA; Surrey Satellite Technology Ltd.) in Mondorbit

2026

Chang’e 7 - CNSA

Orbiter mit Lander und Rover;
Landung am Rand des Shackleton-Kraters;
Vorbereitung für ILRS

frühestens Septemer 2026

Artemis 3 - NASA

Bemannter Flug des Raumschiffs Orion, einwöchiger bemannter Einsatz nahe Südpol;
Landung mit Starship-Mondlandefähre

2028

Chang’e 8 - CNSA

Lander zur Erderforschung und Mondressourcenforschung

September 2028

Artemis 4 - NASA

Bemannte Mondlandung;
erster bemannter Flug zu Gateway, Transport des I-HAB Moduls (ESA) zu Gateway

2029

Artemis 5 - NASA

Bemannte Mondlandung mit einer Blue Moon-Mondlandefähre und Transport des Esprit-Moduls zu Gateway

???

Artemis 6 - NASA

Anbringen von Crew and Science Airlock an Gateway;
Testung des Human Landing Systems für Mondbesuch

Nahrung:
Anforderungen:
▪ aus Sicherheitsgründen auf Erde verarbeitet
▪ langfristig haltbar; zuverlässig vorhanden (→ Anbau)
▪ große Menge auf Mission vorhanden
▪ nahrhaft und ausgewogen → Vielfalt an Gerichten
▪ schmackhaft
▪ mit minimalen Ressourcen aufbereitbar (→ Erhitzen)
Herstellungsoptionen:
▪ Pflanzenanbau
▪ Mitnahme von Weltraumnahrung
Wasseraufbereitung: Environmental Control and Life Support System (ECLSS):
Ziel: 98% des vorhandenen Wassers wiederaufbereiten (erfüllt)
Sauerstoffproduktionssystem MOXIE:
◦ Teil des Perservance Rovers
◦ Testversion für spätere bemannte Missionen
Funktionsweise:
▪ Nutzung von Marsatmosphäre als Ursprungsstoff (→ ISRU: In-situ-Ressourcennutzung)
▪ Sammeln von CO2 aus Marsatmosphäre
▪ elektrochemische Spaltung in O2 und CO
Produktion: 10g O2 /1h (menschlichem Verbrauch in Ruhezustand entsprechend → ineffizient)
Bedeutung:
▪ nötig für Überleben + Pflanzenwachstum
▪ nötig für Verbrennen von Stoffen Energiegewinnung

Erzeugung künstlicher Schwerkraft:
Rotation:
◦ Rotation beeinflusst durch r und Winkelgeschwindigkeit (a=w2 *r)
◦ I-, Y- und toroidale (→ Ring) KonNguration
starres Fachwerk:
▪ I-KonNguration
▪ Besatzung an einem Ende und Gegengewicht an anderem
Fesselkonzept:
▪ 2 verbundene Raumschiffe, die um gemeinsamen Mittelpunkt rotieren
Problematiken:
▪ Instabilität bei Bewegung von Besatzung / Objekten
▪ Richtungsänderungen stören Magnetfeld
▪ Drehzahlerhöhung aufwändig
Kombination aus zentripetaler und linearer Beschleunigung:
◦ Nutzung von aZ für Gravitation; aL für verkürzte Reisezeit
in-plane / senkrecht zur Rotationsachse: einfache Lenkung, ständige Gravitationsschwankungen
on-axis / parallel zur Rotationsachse: konstantes Verhältnis der Beschleunigungen, schwere Lenkung
lineare Beschleunigung (a=konstant):
1. Hälfte des Weges: a > 0; v konstant zunehmend
2. Hälfte des Weges: a < 0; v konstant abnehmend
◦ |a (Hinweg)| = |a (Rückweg)| → a (Rückweg) = -a (Hinweg)
Problematiken:
▪ große Treibstoffmengen nötig
▪ nicht für Raumfahrzeuge auf Umlaufbahnen geeignet (hier keine Änderung von a möglich)
▪ dauerhafte Leistungszunahme => Ekin → unendlich
weitere Techniken:
◦ große Masse in Mittelpunkt
◦ Magnetismus (Levitieren von diamagnetischem Gewebe)
◦ Lense-Thirring-Effekt (aus allgemeiner Relativitätstheorie)
Nutzungsvorteile:
◦ kein Muskelverlust der Raumfahrer
◦ Zeitersparnis bei Reisen zu Planeten durch Wegfall von Anpassungszeit

Problematiken:
◦ wenig verfügbare Ressourcen -> größtenteils Anlieferung nötig
◦ kein Schutz vor Strahlung / Sonnenstürmen -> hohes Krebsrisiko
◦ kalte Temperaturen, niedriger Druck
◦ Navigation durch Sandstürme erschwert
◦ Isolation von Weltbevölkerung
◦ nötige Produktion von Energie, Sauerstoff, Wasser (Filterung); Müllentsorgung
→ luftdichte Habitate für Pflanzenanbau und Wohnen nötig; Bewegung an Oberfläche nur mit Raumanzug
nötige Systeme:
Sicherung der Lebensfunktionen: Luftfilterung; Wasserproduktion; Müllentsorgung / -verarbeitung
Gesundheit: Sportausrüstung; Medikamente; Diagnosesysteme; Essensversorgung
Forschung: Monitoring-Systeme (z. B. Atmosphäre); Weltraumanzug
Notfallversorgung: Feuerschutz; Löschsysteme; Strahlungsschutz
mögliche Bauweisen (3 beste Ergebnisse einer Ausschreibung der NASA):
Lava Hive:
▪ Konstruktion aus wiederverwendetem Raumschiff-Material und geschmolzenem Regolith; Überzug aus Klebstoff für luftdichten Zustand
▪ Vorteile:
• Schutz vor hochenergetischer Strahlung und Staubstürmen
• Bau über- und unterirdisch möglich
• Anbauten möglich
Team Gamma:
▪ halbautonomer Bau vor Ankunft der Menschen
▪ Konstruktion aus Regolith, aufblasbaren Teilen und 3D-Druck-Objekten
▪ Vorteile:
• Bau über- und unterirdisch möglich
• Schutz vor hochenergetischer Strahlung und Staubstürmen
Team Mars Ice House:
▪ luftdichte Konstruktion aus 3D-gedrucktem Eis, Regolith
▪ Vorteile:
• bester Schutz vor hochenergetischer Strahlung und Staubstürmen
• Platz für Pflanzenanbau

wichtige Kenntnisse über Universum:
• Entstehung des Universums durch Urknall (schnelle Ausdehnung des Raums) vor ca. 13,8 Milliarden Jahren
Struktur des Universums:
◦ große Quasargruppen
◦ Filamente (Großstrukturen in Weltraum) und Voids (leere Gebiete)
◦ Superhaufen (z.B. Virgo-Superhaufen)
◦ Galaxiengruppen und Galaxienhaufen (z.B. Lokale Gruppe)
◦ Galaxien (z.B. Milchstraße, Andromeda-Galaxie, Dreiecksgalaxie)
◦ Sternhaufen (z. B. Omega Centauri)
◦ Planetensysteme (z.B. unser Sonnensystem)
◦ Sterne, Planeten (jovianische Planeten, terrestrische Planeten; Kriterien für Planeten im Sonnensystem: Umkreisung der Sonne, runde Form durch eigene Schwerkraft, freigeräumte eigene Umlaufbahn), Zwergplaneten, Monde
◦ Asteroiden, Kometen, Meteoriten
◦ Staubpartikel, Moleküle, Atome, subatomare Teilchen

noch zu erforschende Fragestellungen:
• Gibt es Leben außerhalb der Erde?
• Was war vor dem Urknall?
• Wie lief der Urknall genau ab?
• Was sind Dunkle Materie und Dunkle Energie?
• Hat das Universum eine Grenze und wenn ja wo ist diese?
• Gibt es parallele Universen? Wie sehen diese aus?
• Wie endet das Universum oder existiert es unendlich lang?
• Wie kann die Allgemeine Relativitätstheorie mit anderen Theorien (z. B. Der Quantenmechanik) verknüpft werden?
• Was ist in einem schwarzen Loch? (-> Informationsparadoxon)
• Gelten überall die gleichen physikalischen Gesetze? Wenn nicht, inwiefern weichen sie in Extremsituationen (z. B. an schwarzen Löchern) ab?
• Gibt es noch weitere, uns bisher unbekannte existierende Teilchen?
• Gibt es weitere theoretisch existierende astronomische Phänomene (z.B. Weiße Löcher)?
• Sind Zeitreisen (in die Vergangenheit) möglich und wenn ja wie?
• Wie und warum kam es zur Entstehung der heute existierenden Konstanten (z.B. Pi) und physikalischen Gegebenheiten?
• Gibt es weitere Sonderformen von Aggregatszuständen (wie Suprafluidität)?